Quick-Info:
MIDI
Altreifen-Recycling
|
 |
 |
 |
 |
|
|
Dirk Gerlach Engineer
|
|
|
|
Drehrohrverfahren
Folgende Verfahren werden teilweise seit Jahrzenten in Drehrohranlagen praktiziert:
Drehrohrprinzipien
Direkt beheizt
- Brenner im Drehrohr
- Wärmeeintrag durch Rauchgas
- Atmosphäre im Drehrohr sauerstoffhaltig gemäß Verbrennungsrichtlinien
- Gasgeschwindigkeit auf Grund Rauchgasmenge relativ hoch
- Maximale Temperatur nur von Verbrennungsparametern abhängig
|
Indirekt beheizt
- Beheizung von Außen
- Wärmeeintrag durch Drehrohrmantel
- Atmosphäre beliebig einstellbar
- Gasgeschwindigkeit beliebig einstellbar
- Maximale Temperatur von Mantelwerkstoff abhängig
|
DGE Drehrohr-Thermolyse-Prozess-Fliessbild
|
Vorteile des DGE-Thermolyse-Systems
- kontinuierlicher Prozess für gleichbleibende Qualitäten
- alle Anlagenkomponenten für langjährigen 24h/7d-Betrieb ausgelegt (Minimum 100.000h-Werte)
- umfangreiche Sensorik für nachweislich beste Qualitäten
- vollautomatisches Leitsystem
- automatisches Beschickungssystem für mannlose Schichten
- elektrisches Beheizungssystem für Kombination mit erneuerbaren Energiequellen, z.B Biogasanlagen
- einzeln einstellbare Heizzonen für schnelle Prozessumstellungen
- automatischer Feststoffaustrag mit geschlossenem Kühlsystem für höchsten Brand- und Explosionsschutz
- standardisiertes Kohlenstoffstaub-Feststoffsilo in Ex-Schutz-Ausführung
- kurze und große Prozessgasleitungen für sicheren Betrieb (Staub- und Teerablagerungen!)
- 3 voll skalierbare Rektifikationskolonnen, um unterschiedliche hochqualitative Fraktionen herstellen zu können
- Wartung und Reinigung im laufenden Betrieb
- Separation von Feststoff und Wasser bereits im Nebenstrom der Kondensationseinheit
- Reinigung des Prozessgases, um teure Rauchgasreinigung zu vermeiden
- dennoch Emmissionsmonitor der sauberen Abgase für nachweislich saubere Technik
|
Weitere Anlagenvarianten und eine grobe Übersicht über die Durchsätze finden Sie hier.
|
|
Dipl.-Ing.(FH) Dirk Gerlach Leidenschaft für Innovation
|
|  |
 |
 |
 |
|
|
Ein Service der LEO GmbH.
|