Quick-Info:


MIDI

DGE-Thermolyseanlage MIDI

Altreifen-Recycling

Sicherheit bei Pyrolyseanlagen
Präsentation: DGE-Thermolyse von Altreifen
Massenbilanz und Emissionen
Wirtschaftlichkeit der DGE-Altreifen-Thermolyse
Informationen zu Altreifen
Informationen zu Kondensaten

Technische Details
Infos zum BImSchG
Dirk Gerlach Engineer
 

DGE-Thermolyseanlage Typ MAXI

  • Vollautomatisch
  • Autark bis 48 Stunden
  • Mannlose Schichten möglich

  • Design by DGE 2009-2012
  • Limassol
  • Altreifen
  • im Betrieb seit 07/2009

  • Design by Dirk Gerlach 2008

Bitte beachten:

Seit 2013 bieten wir die MIDI-Serie an. Die MIDI-Duo-Anlage hat den gleichen Durchsatz, ist aber deutlich flexibler

Einsatzbereiche

Produktionsanlage

Diese Anlagengröße ermöglicht bereits einen wirtschaftlichen Betrieb von vorgeschalteten Anlagen, um Rohmaterialien passend für den Prozess aufzubereiten. Dies könnte z.B. sein:
  • Verarbeitung von kompletten Altreifen mit Aufbereitung durch Shredder und Granulator
  • Verarbeitung von nassen Biomassen mit Aufbereitung durch spezielle Press-Trockner in Verbindung mit Biogasanlagen
  • Verarbeitung von sehr leichten (Bio) Materialien mit vorbereitender Pelletierung

Dezentrale Energiezentrale

  • wirtschaftlicher Betrieb mit lokalen Resources (Biomasse, Braunkohle)
  • umweltfreundliche Entsorgung von lokalen Produktionsabfällen
  • Hygienisierung und thermische Verwertung von vorgetrockneten (gefährlichen) Schlämmen
Eintragstoff Eintragenergie Nutzenergie Energiepreis Betriebskosten
Altreifengranulat (100 €/t) 1.000kg/h = 9 MW Öl: ca. 4,5 MW
Kohlenstoff: ca. 3,0 MW
0,022 €/kWh (nur Öl)
0,013 (Öl + Koks)
0,026 €/kWh incl. Finanzierung
0,016 €/kWh



Lokale Universal-Lösung

Auf Grund der vielseitigen Möglichkeiten an Einsatzstoffen erhalten Sie mit dieser Technologie eine Lösung für kleinere Dörfer mit 400 bis 1.000 Einwohnern.
  • Verarbeitung von Plastikmüll zur Herstellung von speicherbarer Heizenergie, möglicherweise Brennstoff für BHKWs
  • Verarbeitung von Biomassen zur Herstellung von Bodenverbesserern (z.B. Tera Preta)
  • Verarbeitung von Speiseresten als Müllentsorgung
  • Bodenbehandlung zur Säuberung der Umwelt (z.B. Quecksilberdekontamination bei der Goldproduktion)
  • Abwärme zur Beheizung von Gewächshäusern (Nahrungsmittelproduktion)
Dipl.-Ing.(FH) Dirk Gerlach   •   Leidenschaft für Innovation


LEO - Dictionary

Ein Service der LEO GmbH.

umrechner-euro.de